Datenschutzbestimmungen der D.LIVE GmbH & Co. KG

Es gelten europaweit die Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden DSGVO). Wir möchten Sie über die durch unser Unternehmen durchgeführte Verarbeitung personenbezogener Daten nach Maßgabe dieser Verordnung (vergleiche Artikel 13 und 14 DSGVO) informieren. Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutzerklärung haben, können Sie diese jederzeit an die unter Ziffer 1.2 bzw. 1.3 angegebene Email-Adresse richten. Die vorliegende Datenschutzerklärung spricht Frauen und Männer gleichermaßen an. Zur besseren Lesbarkeit wird nur die männliche Sprachform (z. B. Aussteller, Besucher, Bewerber etc.) verwendet.

1. Überblick
In diesem Abschnitt der Datenschutzerklärung finden Sie Informationen zum Geltungsbereich, zum Verantwortlichen für die Datenverarbeitung und dessen Datenschutzbeauftragten.

1.1 Geltungsbereich
Auf dieser Seite informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von der D.LIVE GmbH und Co. KG erhobenen personenbezogenen Daten, die sowohl beim Besuch dieser Webseite, unseren Event Mobility Services unter www.event-mobility.de, als auch bei anderen Verarbeitungen unter unserer Verantwortung, welche nicht in Zusammenhang mit dieser Webseite stehen, verarbeitet werden.

1.2 Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung– also derjenige, der über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet – im Zusammenhang mit den Verarbeitungen ist

D.LIVE GmbH & Co. KG
Arena-Straße 1
40474 Düsseldorf
Telefon: +49 211 1598 - 1200
E-Mail: info(at)d-live.de

1.3 Datenschutzbeauftragter
Kontakt zu unserem Datenschutzbeauftragten können Sie wie folgt aufnehmen:

Kontaktformular:
https://www.dsextern.de/anfragen
DS EXTERN GmbH
Dipl.-Kfm. Marc Althaus
Frapanweg 22
D-22589 Hamburg

2. Die Datenverarbeitung im Einzelnen
In diesem Abschnitt der Datenschutzerklärung informieren wir Sie im Detail über die Verarbeitung personenbezogener Daten. Zur besseren Übersichtlichkeit gliedern wir diese Angaben nach bestimmten Funktionalitäten.

2.1 Allgemeines zu den Datenverarbeitungen
Für alle nachstehend dargestellten Verarbeitungen gilt, soweit nichts anderes angegeben wird:

2.1.1 Keine Verpflichtung zur Bereitstellung
Es besteht weder eine vertragliche noch gesetzliche Pflicht zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten. Sie sind nicht verpflichtet, Daten bereitzustellen.

2.1.2 Folgen der Nichtbereitstellung
Bei erforderlichen Daten (Daten, die bei der Eingabe als Pflichtangaben gekennzeichnet sind) hat die Nichtbereitstellung zur Folge, dass die betreffende Leistung nicht erbracht werden kann. Ansonsten hat die Nichtbereitstellung ggf. zur Folge, dass unsere Dienste nicht in gleicher Form und Qualität erbracht werden können.

2.1.3 Übermittlung an staatliche Behörden
Wir übermitteln personenbezogene Daten an staatliche Behörden (einschließlich Strafverfolgungsbehörden) nur, wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO) oder es zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO).

2.1.4 Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten nicht länger, als wir sie für die jeweiligen Verarbeitungszwecke benötigen. Sind die Daten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren befristete Aufbewahrung ist weiterhin notwendig. Gründe hierfür können z.B. Folgende sein:

  • Die Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten
  • Das Erhalten von Beweismitteln für rechtliche Auseinandersetzungen im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften

2.1.5 Kategorien von Empfängern
Neben den unten explizit aufgeführten Empfängerkategorien werden personen-bezogene Daten auch an folgende Kategorien von Empfängern übermittelt: Versanddienstleister, Telefon- und Faxanbieter.

2.1.6 Datenkategorien

  • Accountdaten: Login-/Benutzerkennung und Passwort
  • Personenstammdaten: Titel, Anrede/Geschlecht, Vorname, Nachname, Geburtsdatum
  • Adressdaten: Straße, Hausnummer, ggf. Adresszusätze, PLZ, Ort, Land
  • Kontaktdaten: Telefonnummer(n), Telefaxnummer(n), E-Mail-Adresse(n)
  • Anmeldedaten: Informationen über den Service, über den Sie sich angemeldet haben; Zeitpunkte und technische Informationen zu Anmeldung, Bestätigung und Abmeldung; bei der Anmeldung von Ihnen angegebene Daten
  • Bestelldaten: Bestellte Produkte, Preise, Zahlungs- und Lieferinformationen
  • Zahlungsdaten: Kontodaten, Kreditkartendaten, Daten zu anderen Zahlungsdiensten wie Paypal
  • Zugriffsdaten: Datum und Uhrzeit des Besuchs unseres Service; die Seite, von der das zugreifende System auf unsere Seite gelangt ist; bei der Nutzung aufgerufene Seiten; Daten zur Sitzungsidentifizierung (Session ID); außerdem folgende Informationen des zugreifenden Computersystems: verwendete Internet Protokoll-Adresse (IP-Adresse), Browsertyp und -version, Gerätetyp, Betriebssystem und ähnliche technische Informationen.
  • Bewerbungsdaten: Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise, Arbeitsproben, Zertifikate, Bilder
  • Bestell-/ Ticketdaten: Veranstaltung, Platznummer, gewünschte Zahlart. Keine Zahlungsdaten
  • Daten nach Art. 9 DSGVO: Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie die genetischen Daten, biometrische Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung einer natürlichen Person.
  • Firmierung von Unternehmen: soweit diese einen Personenbezug aufweisen

2.2 Aufruf der Webseite
Hier wird beschrieben, wie wir Ihre personenbezogenen Daten beim Aufrufen der Webseite verarbeiten.

a.                  Informationen zur Verarbeitung 
DatenkategorieZweckbestimmungRechtsgrundlageGgf. berechtigtes Interesse Speicherdauer 
ZugriffsdatenVerbindungsaufbau, Darstellung der Inhalte des Service, Entdeckung von Angriffen auf unsere Seite anhand ungewöhnlicher Aktivitäten, FehlerdiagnoseWahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1f DSGVO)Ordnungsgemäße Funktion der Services, Sicherheit von Daten und Geschäftsprozessen, Verhinderung von Missbrauch, Verhütung von Schäden durch Eingriffe in Informationssysteme7 Tage 
b.                   Empfänger der personenbezogenen Daten
EmpfängerkategorieBetroffene DatenÜbermittlung in Drittstaaten?
Externe Inhalteanbieter, die Inhalte (z. B. Bilder, Videos, eingebettete Postings aus sozialen Netzwerken, Werbebanner, Schriftarten, Updateinformationen) bereitstellen, die zur Anzeige des Service erforderlich sindZugriffsdatenJa
IT-SicherheitsdienstleisterZugriffsdatenNein
Dienstleister Website-EntwicklungAlle unter a) genannten DatenkategorienNein
Hosting-DienstleisterZugriffsdatenNein
       
c. Übermittlung in Drittstaaten
EmpfängerGarantie nach Art. 44ff DSGVO
Google LLC, USAEinwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 a DSGVO


2.2.1 Tracking zur Analyse und Optimierung unserer Services und ihrer Nutzung sowie zur Messung des Erfolgs von Werbekampagnen und Optimierung der Anzeige von Werbung

Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten mithilfe von Tracking-Technologien zur Analyse und Optimierung unserer Services sowie zu Werbezwecken verarbeiten, finden Sie alle hierzu erforderlichen Informationen in unserem Consenttool. Über das erneute Aufrufen des Consenttool können Sie ihre gegebenen Einwilligungen jederzeit widerrufen.

2.2.2 Google Maps (mit 2-Klick-Lösung)
Wir nutzen auf unserer Webseite Google Maps. Google Maps ist ein Dienst der Google LLC („Google“), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Die Einbindung des Google-Maps Plug-In erfolgt durch das Einbetten des Service auf unserer Webseite mittels eines sog. „iFrame“. Beim Laden dieses iFrames erhebt Google unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeitet diese. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google die Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt. Wir selbst erheben keine Daten, wenn Sie Google Maps über unsere Webseite nutzen.

Durch die Einbindung von Google Maps verfolgen wir den Zweck, Ihnen unsere Adresse darstellen zu können sowie weitere Informationen für Ihre Anreise zur Verfügung zu stellen. Die Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1a DSGVO, da die IP-Adresse benötigt wird, um Ihnen die Inhalte liefern zu können. Hierbei kann eine Übertragung der Daten in die USA nicht ausgeschlossen werden. Dies stützen wir auf die Rechtsgrundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1a DSGVO (Drittstaatentransfer). Ihre Einwilligung gilt nur für die Dauer Ihrer Sitzung und wird nicht gespeichert. Bei einem neuerlichen Seitenaufruf muss daher die Einwilligung erneut erteilt werden.

Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können: www.google.com/policies/privacy/ Hinweise zu den Privatsphäreeinstellungen von Google finden Sie unter https://privacy.google.com/take-control.html?categories_activeEl=sign-in

2.2.3 Friendly Captcha
Auf dieser Website verwenden wir den Dienst „Friendly Captcha“ (www.friendlycaptcha.com). Dieser Dienst ist ein Angebot der Friendly Captcha GmbH, Am Anger 3-5, 82237 Wörthsee, Deutschland. Friendly Captcha dient dazu, die Nutzung unserer Webseite durch automatisierte Programme und Skripte (sogenannte „Bots“) zu erschweren. Wir haben hierzu in unsere Webseite (z.B. für Kontaktformulare) einen Programmcode von Friendly Captcha integriert, damit das Endgerät des Besuchers eine Verbindung zu den Servern von Friendly Captcha aufbauen kann, um von Friendly Captcha eine Rechenaufgabe zu erhalten. Das Endgerät des Besuchers löst die Rechenaufgabe, wodurch gewisse Systemressourcen in Anspruch genommen werden, und schickt das Rechenergebnis an unseren Webserver. Dieser nimmt über eine Schnittstelle Kontakt zum Server von Friendly Captcha auf und erhält als Antwort, ob das Puzzle vom Endgerät richtig gelöst wurde. Abhängig vom Ergebnis können wir Anfragen über unsere Webseite mit Sicherheitsregeln versehen und sie so beispielsweise weiterbearbeiten oder ablehnen. Die Daten werden ausschließlich zum oben beschriebenen Schutz vor Spam und Bots verwendet. Durch Friendly Captcha werden keine Cookies auf dem Endgerät des Besuchers gesetzt oder ausgelesen. IP-Adressen werden nur in gehashter (einwegverschlüsselter) Form gespeichert und erlauben uns und Friendly Captcha keinen Rückschluss auf eine Einzelperson. Wenn personenbezogene Daten gespeichert werden, werden diese Daten binnen 30 Tagen gelöscht. Eine Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses am Schutz unserer Webseite vor missbräuchlichen Zugriff durch Bots, mithin dem Spam-Schutz und dem Schutz vor Angriffen (z.B. Massenanfragen). Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Empfänger außerhalb der EU findet nicht statt.

Weitere Informationen zum Datenschutz beim Einsatz von Friendly Captcha finden Sie unter https://friendlycaptcha.com/legal/privacy-end-users/.

2.3. Social Media Präsenzen

2.3.1 Facebook
Unter der URL https://www.facebook.com/D.LIVE.duesseldorf betreiben wir eine Fanpage auf dem sozialen Netzwerk „Facebook“, welches von Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland („Facebook“) betrieben wird. Die Datenschutzrichtlinie von Facebook finden Sie unter: https://www.facebook.com/about/privacy

Der Aufruf und jede Interaktion auf unserer Facebook-Fanpage führen zu einer Verarbeitung personenbezogener Daten, wobei es keinen Unterschied macht, ob Sie ein Konto bei Facebook besitzen oder nicht. Sind Sie während des Zugriffes auf unsere Facebook-Fanpage mit Ihrem Facebook-Konto eingeloggt, führt Facebook und/oder deren verbundene Unternehmen die Informationen über den Aufruf der Facebook-Fanpage ggfs. mit Ihren Kontoinformationen zusammen und verwenden dies u.U. zur Bildung von Profilen. Wenn Sie eine derartige Profilbildung nicht wünschen, loggen Sie sich bitte vor dem Aufruf unserer Facebook-Fanpage aus Ihrem Facebook-Konto aus.

Facebook stellt uns über die Funktion „Facebook Insights“ statistische Daten zum Gebrauch unserer Facebook-Fanpage zur Verfügung. Bei diesen Daten handelt sich um Daten wie Geschlecht, Altersbereich, Standort, Seitenaufrufe, Interaktionen und Informationen zu bezahlten Aktivitäten, Reichweite, erreichte Konten, Impressionen und Impressionen pro Tag. Wichtig zu wissen: Aus diesen Daten können wir nicht auf einzelne Besucher unser Facebook-Präsenz schließen. Die Nutzung der von „Facebook Insights“ generierten Daten durch uns geschieht auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 f) DSGVO, wobei unsere berechtigten Interessen darin bestehen, unsere Facebook-Präsenz attraktiver zu gestalten und mit interessengerechten Inhalten zu versehen.

Da wir gemeinsam mit Facebook für die Verarbeitung Ihrer Daten auf unserer Facebook-Präsenz verantwortlich sind, haben wir eine Vereinbarung mit Facebook getroffen, deren Inhalt Sie hier einsehen können: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. Als Betroffenen stehen Ihnen die unter Ziffer III. dieser Datenschutzerklärung genannten Rechte zu. Diese können Sie nach Ihrer Wahl gegenüber uns geltend machen (siehe hierzu oben Ziffer I.3), oder direkt gegenüber Facebook unter https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970. Machen Sie Ihre Rechte uns gegenüber geltend, werden wir Ihre Anfragen nach unserer Vereinbarung mit Facebook dorthin weiterleiten.

2.3.2 Instagram
Unter der URL https://www.instagram.com/dlive_dus/ betreiben wir eine Präsenz auf der Plattform „Instagram.com“, die von Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland („Facebook“) betrieben wird. Die Instagram-Datenschutzrichtlinie finden Sie hier: https://help.instagram.com/519522125107875/

Der Aufruf und jede Interaktion auf unserer Instagram-Präsenz führen zu einer Verarbeitung personenbezogener Daten, wobei es keinen Unterschied macht, ob Sie ein Konto bei Instagram oder Facebook besitzen oder nicht. Sind Sie während des Zugriffes auf unsere Instagram-Präsenz mit Ihrem Facebook-Konto eingeloggt, führt Facebook als Betreiberin von Instagram und/oder deren verbundene Unternehmen die Informationen über den Aufruf unserer Instagram-Präsenz ggfs. mit Ihren Kontoinformationen zusammen und verwenden dies u.U. zur Bildung von Profilen. Wenn Sie eine derartige Profilbildung nicht wünschen, loggen Sie sich bitte vor dem Aufruf unserer Instagram-Präsenz aus.

Facebook stellt uns über die Funktion „Instagram Insights“ statistische Daten zum Gebrauch unserer Instagram-Präsenz zur Verfügung. Bei diesen Daten handelt sich um Daten wie Geschlecht, Altersbereich, Standort, Seitenaufrufe, Interaktionen und Informationen zu bezahlten Aktivitäten, Reichweite, erreichte Konten, Impressionen und Impressionen pro Tag. Wichtig zu wissen: Aus diesen Daten können wir nicht auf einzelne Besucher unser Instagram-Präsenz schließen. Die Nutzung der von “Instagram Insights“ generierten Daten durch uns geschieht auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 f) DSGVO, wobei unsere berechtigten Interessen darin bestehen, unsere Instagram Präsenz attraktiver zu gestalten und mit interessengerechten Inhalten zu versehen.

Da wir gemeinsam mit Facebook für die Verarbeitung Ihrer Daten auf unserer Instagram-Präsenz verantwortlich sind, haben wir eine Vereinbarung mit Facebook getroffen, deren Inhalt Sie hier einsehen können: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

Als Betroffenen stehen Ihnen die unter Ziffer III. dieser Datenschutzerklärung genannten Rechte zu. Diese können Sie nach Ihrer Wahl gegenüber uns geltend machen (siehe hierzu oben Ziffer I.3), oder direkt gegenüber Facebook unter https://help.instagram.com/contact/186020218683230. Machen Sie Ihre Rechte uns gegenüber geltend, werden wir Ihre Anfragen nach unserer Vereinbarung mit Facebook dorthin weiterleiten.

2.3.3 XING
Wir betreiben unter der URL https://www.xing.com/pages/d-livegmbh-co-kg eine Präsenz auf dem sozialen Netzwerk XING. XING wird betrieben von dem Unternehmen New Work SE, Am Strandkai 1, 20547 Hamburg. Informationen, welche personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Präsenz zu welchen Zwecken durch XING verarbeitet werden, finden Sie unter https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung .  Unser Unternehmen erhebt während des Besuchs unseres Profils auf XING keine personenbezogenen Daten von Ihnen.

2.3.4 LinkedIn
Unter der URL https://www.linkedin.com/company/d-live betreiben wir eine Präsenz auf dem sozialen Netzwerk LinkedIn. LinkedIn ist ein Dienst des Unternehmens LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland. Informationen, welche personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Präsenz zu welchen Zwecken durch LinkedIn verarbeitet werden, finden Sie unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. D.LIVE erhebt während des Besuchs unseres Profils auf LinkedIn keine personenbezogenen Daten von Ihnen.

Der Aufruf und jede Interaktion auf unserer LinkedIn-Präsenz führen zu einer Verarbeitung personenbezogener Daten, wobei es keinen Unterschied macht, ob Sie ein Konto bei LinkedIn besitzen oder nicht. Sind Sie während des Zugriffs auf unsere LinkedIn-Präsenz mit Ihrem LinkedIn-Konto eingeloggt, führt LinkedIn als Betreiberin die Informationen über den Aufruf unserer LinkedIn-Präsenz ggfs. mit Ihren Kontoinformationen zusammen und verwendet dies u.U. zur Bildung von Profilen. Wenn Sie eine derartige Profilbildung nicht wünschen, loggen Sie sich bitte vor dem Aufruf unserer LinkedIn-Präsenz aus. 

LinkedIn stellt uns über die Funktion „Page Insights“ statistische Daten zum Gebrauch unserer LinkedIn-Präsenz zur Verfügung. Bei diesen Daten handelt sich um Daten wie Geschlecht, Altersbereich, Standort, Seitenaufrufe, Interaktionen und Informationen zu bezahlten Aktivitäten, Reichweite, erreichte Konten, Impressionen und Impressionen pro Tag. Wichtig zu wissen: Aus diesen Daten können wir nicht auf einzelne Besucher unser LinkedIn-Präsenz schließen. Die Nutzung der von “Page Insights“ generierten Daten durch uns geschieht auf Basis von Art. 6 Abs. 1f DSGVO, wobei unsere berechtigten Interessen darin bestehen, unsere LinkedIn Präsenz attraktiver zu gestalten und mit interessengerechten Inhalten zu versehen. 

Da wir gemeinsam mit LinkedIn für die Verarbeitung Ihrer Daten auf unserer LinkedIn-Präsenz verantwortlich sind, haben wir eine Vereinbarung mit LinkedIn getroffen, deren Inhalt Sie hier einsehen können: 

https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum

Als Betroffenen stehen Ihnen die unter Ziffer III. dieser Datenschutzerklärung genannten Rechte zu. Diese können Sie nach Ihrer Wahl gegenüber uns geltend machen (siehe hierzu oben Ziffer I.3). Machen Sie Ihre Rechte uns gegenüber geltend, werden wir Ihre Anfragen nach unserer Vereinbarung mit LinkedIn dorthin weiterleiten.

2.3.5 YouTube Präsenz
Wir betreiben unter der URL https://www.youtube.com/@dlive5770 eine Präsenz auf dem sozialen Netzwerk YouTube. YouTube wird betrieben von dem Unternehmen Google Ireland Limited mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Informationen, welche personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Präsenz zu welchen Zwecken durch YouTube verarbeitet werden, finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google stellt uns über die Funktion „YouTube Analytics“ statistische Daten zum Gebrauch unserer YouTube-Präsenz zur Verfügung. Bei diesen Daten handelt sich um Daten wie Reichweite (z.B. eindeutige und kumulative Impressionen, Seitenaufrufe, Klickrate und -verhalten, Herkunft der Klicks auf unsere YouTube-Inhalte von Quellen innerhalb und außerhalb von YouTube (z.B. Internetsuche, YouTube Playlist)), Interaktion mit unseren Inhalten (z.B. Zugriffszahlen auf unsere Inhalte, Zuschaudauer einzelner Inhalte und durchschnittliche Zuschaudauer, meistgesehene und effektivste Inhalte, wichtigste Kommentare zu unseren Inhalten, Zuschauzeitpunkt) und statistische Basisdaten über unsere Zuschauerschaft (z.B. erreichte Konten, Geschlecht, Altersbereich, Standort, Nutzung von und Interaktion mit Pushnachrichten (YouTube „Glockensymbol“), andere angesehene oder abonnierte Kanäle & Videos).

Wichtig zu wissen: Aus diesen Daten können wir nicht auf einzelne Besucher unser YouTube-Präsenz schließen. Die Nutzung der von “YouTube Analytics“ generierten Daten durch uns geschieht auf Basis von Art. 6 Abs. 1f DSGVO, wobei unsere berechtigten Interessen darin bestehen, unsere YouTube-Präsenz attraktiver zu gestalten und mit interessengerechten Inhalten zu versehen, sowie zielgruppengerecht unsere YouTube-Inhalte zu bewerben. 

Ausführliche Informationen über die durch uns genutzten Auswertungsmöglichkeiten durch YouTube Analytics finden Sie beim Diensteanbieter unter https://support.google.com/youtube/answer/9002587?hl=en#zippy=%2Creach%20%2Coverview%2Cengagement%2Caudience%2Crevenue.

Der Aufruf und jede Interaktion auf unserer YouTube-Präsenz führen zu einer Verarbeitung personenbezogener Daten, wobei es keinen Unterschied macht, ob Sie ein Konto bei YouTube besitzen oder nicht. Sind Sie während des Zugriffs auf unsere YouTube-Präsenz mit Ihrem YouTube-Konto eingeloggt, führt Google als Betreiberin die Informationen über den Aufruf unserer YouTube-Präsenz ggfs. mit Ihren Kontoinformationen zusammen und verwendet dies u.U. zur Bildung von Profilen. Wenn Sie eine derartige Profilbildung nicht wünschen, loggen Sie sich bitte vor dem Aufruf unserer YouTube-Präsenz aus.

2.4 Elektronischer Newsletter
Zu verschiedenen Themenbereichen ermöglichen wir die Bestellung von elektronischen Newslettern. Was mit Ihren personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit einem Abonnement dieser Newsletter geschieht, beschreiben wir hier:

a. Informationen zur Verarbeitung
DatenkategorieZweckbestimmungRechtsgrundlageGgf. berechtigtes Interesse Speicherdauer
E-MailadresseVerifikation der Anmeldung (Double Opt-in-Verfahren), NewsletterzusendungEinwilligung (Art. 6 Abs. 1a DSGVO)-Dauer des Newsletterabonnements (Nachweise mindestens drei Jahre zur Erfüllung der Rechenschaftspflichten)

Personenstammdaten

 

Personalisierung des Newsletters

 

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DSGVO)-
Nutzungsprofildaten NewsletterInteressengerechte Gestaltung des NewslettersEinwilligung (Art. 6 Abs. 1a DSGVO)-

Anmeldedaten

 

Nachvollziehbarkeit erfolgter Newsletter-Anmeldung/-bestätigung/-abmeldungErfüllung einer Rechtspflicht (Art. 6 Abs. 1c DSGVO)-
b. Empfänger der personenbezogenen Daten
EmpfängerkategorieBetroffene DatenÜbermittlung in Drittstaaten?
Dienstleister für Newsletterversand BrevoAlle unter a) genannten DatenkategorienNein
      

2.5 Bewerbermanagement
In einem laufenden Bewerbungsprozess verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf folgende Weise:

a. Informationen zur Verarbeitung 
DatenkategorieZweckbestimmungRechtsgrundlageGgf. berechtigtes Interesse Speicherdauer 
Personenstammdaten,Identifizierung, Kontaktaufnahme, Altersüberprüfung§ 26 BDSG-neu i. V. m. Art. 88 DSGVO-6 Monate 
Adressdaten,Identifizierung, Kontaktaufnahme, Kommunikation zur Vertragsanbahnung 
Kontaktdaten,Identifizierung, Kontaktaufnahme, Kommunikation zur Vertragsanbahnung 
BewerbungsdatenBewerberauswahl 
b. Empfänger der personenbezogenen Daten
EmpfängerkategorieBetroffene DatenÜbermittlung in Drittstaaten?
ggf. Tools bzw. DienstleisterAlle unter a) genannten DatenkategorienNein
       

2.6 Preissausschreiben
Soweit wir Treueprogramme oder Preisausschreiben durchführen, verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen wie folgt:

a. Informationen zur Verarbeitung 
DatenkategorieZweckbestimmungRechtsgrundlageGgf. berechtigtes Interesse Speicherdauer 

Personenstammdaten

 

Durchführung des PreisausschreibensEinwilligung (Art. 6 Abs. 1a DSGVO), Vertrag (Art. 6 Abs. 1b DSGVO)-Maximal 6 Monate nach Ablauf des Preisausschreibens 
Adressdaten

Zusendung der Gewinne

 

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1b DSGVO)- 

b. Empfänger der personenbezogenen Daten

Intern an die jeweils für die Aktion zuständige Abteilung. Eine Übermittlung an Stellen außerhalb unseres Unternehmens findet nicht statt.

2.7 Kontaktformular
Unter der URL https://www.d-live.de/about/kontakt betreiben wir ein Kontaktformular. Darüber verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen wie folgt:


2.8 Bewerber und Teilnehmer für Veranstaltungen
Hier erläutern wir, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten, wenn Sie sich als Teilnehmer, z. B. als Gastronom, Aussteller oder Künstler, an Veranstaltungen bewerben, die durch D.LIVE organisiert werden:

a. Informationen zur Verarbeitung 
DatenkategorieZweckbestimmungRechtsgrundlageGgf. berechtigtes Interesse Speicherdauer 
Personenstammdaten und Kontaktdaten von Ansprechpartnern der Bewerber/TeilnehmerBenachrichtigung über Veranstaltungen und Aufforderung zur Bewerbung, Durchführung der BewerberauswahlEinwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) bzw. Vertrag (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO)-1 Jahr nach Ende der Veranstaltung bzw. bis zum Widerruf der Einwilligung 
b. Empfänger der personenbezogenen Daten 
Intern an die jeweils für die Bewerbung zuständige Abteilung. Extern an Organisatoren bzw. Mitveranstalter. Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Empfänger in Drittstaaten erfolgt nicht und ist nicht geplant. 

2.9 Bestellungen in den Ticket-Shops unserer Venue-Webseiten
Unter https://tickets.psd-bank-dome.de/webshop und https://tickets.merkur-spiel-arena.de/webshop haben Sie die Möglichkeit, Eintrittskarten zu Veranstaltungen in den von unserem Unternehmen bewirtschafteten Venues zu erwerben. In diesen Fällen verarbeiten wir personenbezogene wie unten dargestellt. Bitte beachten: Das Anlegen eines Kundenkontos ist nicht erforderlich. Möchten Sie kein Kundenkonto anlegen, wählen Sie die Funktion „Bestellen als Gast“. 

a. Informationen zur Verarbeitung  
DatenkategorieZweckbestimmungRechtsgrundlageGgf. berechtigtes Interesse Speicherdauer  
Personenstammdaten, Kontaktdaten, Bestell-/TicketdatenAbwicklung der BestellungVertrag (Art. 6 Abs. 1b DSGVO)-Entsprechend den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten  
Zahlungsdaten (Zahlungstransaktionen werden nur über unseren Dienstleister vorgenommen; D.LIVE kommt mit Zahlungsdaten nicht in Berührung)     
Accountdaten (nur bei Anlage eines Kundenkontos)Freiwilliges Anlegen eines Kundenkontos zur Vereinfachung weiterer Ticketkäufe.Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DSGVO)-Bis zur Schließung des Kundenkontos bzw. Widerruf der Einwilligung  
b. Empfänger der personenbezogenen Daten 
EmpfängerkategorieBetroffene DatenÜbermittlung in Drittstaaten? 
Dienstleister für die Ticket-Shops und Ticketing-AnwendungPersonenstammdaten, Kontaktdaten, Bestell-/Ticketdaten, ZahlungsdatenNein 

2.10 Umfragen (ggf. mit Gewinnspielteilnahme)
Wenn wir Umfragen durchführen (teilweise auch mit der Teilnahme an Gewinnspielen verknüpft), verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen wie im Folgenden dargestellt. Beachten Sie bitte auch die jeweiligen Teilnahmebedingungen.

a. Informationen zur Verarbeitung 
DatenkategorieZweckbestimmungRechtsgrundlageGgf. berechtigtes Interesse Speicherdauer 
PersonenstammdatenDurchführung der Umfrage und ggf. des GewinnspielsEinwilligung (Art. 6 Abs. 1a DSGVO), Vertrag (Art. 6 Abs. 1b DSGVO), falls verknüpft mit Gewinnmöglichkeit-Maximal 6 Monate nach Ablauf der Umfrage bzw. Versand der Gewinne 
AdressdatenZusendung der GewinneVertrag (Art. 6 Abs. 1b DSGVO)-  
Umfragedaten (persönliche Meinungen, Werturteile etc.)Durchführung der UmfrageEinwilligung (Art. 6 Abs. 1a DSGVO), Vertrag (Art. 6 Abs. 1b DSGVO), falls verknüpft mit Gewinnmöglichkeit   
b. Empfänger der personenbezogenen Daten
Intern an die jeweils für die Aktion zuständige Abteilung. Eine Übermittlung an Stellen außerhalb unseres Unternehmens findet nicht statt.

2.11 Event Mobility
Im Rahmen unseres neuen Services Event Mobility stellen wir Informationen zu Events in unseren Venues zur Verfügung, z. B. Informationen zur Planung Ihrer Anreise sowie weitere veranstaltungsbezogene Serviceinformationen und Angebote. Diese Dienste werden wir stetig ausweiten. Im folgenden Abschnitt erhalten Sie Informationen zu den bereits vorhandenen Services dieses Angebots sowie der insoweit erfolgenden Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. 

2.11.1 Aufruf der Event Mobility Plattform
In diesem Abschnitt beschreiben wir, wie Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Event Mobility Plattform unter: [www.event-mobility.de] verarbeitet werden. Die Plattform dient insbesondere dazu, Ihnen Verkehrsempfehlungen zur An- und Abreise zu/von unseren Events zu geben sowie weitere Informationen und Services rund um unsere Events zu erteilen. 

  1. Kategorien personenbezogenerDaten 

Der reine Aufruf unserer Event Mobility Plattform ist grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität möglich. Allerdings verarbeiten wir bei dem Aufruf der Plattform insbesondere die folgenden personenbezogenen Daten:  

  • Protokolldaten, d.h. Daten in Bezug auf die Nutzung der bereitgestellten Webseite (z.B. verwendeter Webbrowser und Betriebssystem, Referrer-URL, Datum und Uhrzeit des Aufrufs, übertragene Datenmenge),

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners sowie

  • weitere technische Daten, die mit den vorangegangenen vergleichbar sind. 

  1. Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitungen

Die Verarbeitung der Daten dient dazu Ihnen den Besuch unserer Event Mobility Plattform zu ermöglichen und unsere Webseite ordnungsgemäß anzeigen zu können. Daneben dient die Verarbeitung statistischen Zwecken und der Verbesserung der Qualität unserer Webseite, insbesondere der Stabilität und der Sicherheit der Verbindung. 

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, wobei sich unser berechtigtes Interesse aus den genannten Zwecken ergibt.

  1. Speicherdauer

Die Daten werden lediglich temporär für die Dauer der Sitzung in sog. Logfiles gespeichert und nach dem Besuch der Plattform gelöscht, sofern keine längere gesetzliche Frist zur weiteren Speicherung eingreift. 

  1. Empfänger

Unsere Event Mobility Plattform wird bei einem externen Dienstleister (hypeIT GmbH, George-Washington-Str. 146, D – 68309 Mannheim) gehostet, der im Rahmen einer (Unter-) Auftragsverarbeitung zur Erbringung von Hosting- und Supportleistungen auf die vorstehend aufgeführten Daten ggf. Zugriff nehmen muss. 

2.11.2 Anreise Empfehlungen erhalten
Über die Event Mobility Plattform haben Sie die Möglichkeit, sich von uns eine Empfehlung für eine einfache Anreise zum Event geben zu lassen. Auf Basis Ihres Startorts und des gebuchten Events analysieren wir die beste Anreiseform (Bahn, Bus, PKW, etc.).  

  1. Kategorien personenbezogenerDaten 

Sofern Sie von uns eine Anreise-Empfehlung erhalten möchten, werden von uns die nachfolgenden personenbezogenen Daten verarbeitet: 

  • ausgewählte Sprache, 

  • Status „Handicapped“

  • Informationen zur gebuchten Veranstaltung (Event, Genre, Veranstaltungsorts, Datum),

  • Land und Postleitzahl (Start der Anreise),

  • empfohlene Anreiseform (PKW, Motorrad, ÖPNV, Fahrrad, Taxi, Drop off etc.),

  • Protokolldaten, d.h. Daten in Bezug auf die Nutzung der bereitgestellten Webseite (z.B. verwendeter Webbrowser und Betriebssystem, Device, Referrer-URL, Datum und Uhrzeit des Aufrufs, übertragene Datenmenge), 

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners sowie

  • weitere technische Daten, die mit den vorangegangenen vergleichbar sind,

  • Optional: E-Mail-Adresse bei Versand der Reiseempfehlung.

  1. Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitungen

Die Verarbeitung der Daten dient dazu, Ihnen eine Empfehlung zur einfachsten Anreise zu dem Event zu geben. 

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

  1. Speicherdauer

Ihre Daten werden solange gespeichert, wie dies zur Erfüllung der genannten Zwecke erforderlich ist, längsten jedoch, bis das Event beendet ist - es sei denn, Sie haben der weiteren Speicherung Ihrer Daten zugestimmt (Vgl. Ziff. 2.11.3). 

  1. Empfänger

Unsere Event Mobility Plattform wird bei einem externen Dienstleister hypeIT GmbH gehostet, der im Rahmen einer (Unter-) Auftragsverarbeitung zur Erbringung von Hosting- und Supportleistungen auf die vorstehend aufgeführten Daten ggf. Zugriff nehmen muss. Daneben versendet hypeIT auch, sofern Sie dies wünschen, die Anreise-Empfehlungen per E-Mail. 

2.11.3 Speicherung Ihrer Daten zur Anreise- und Verkehrsoptimierung
Sofern Sie uns Ihre Einwilligung hierzu erteilen, speichern wir Ihre unter Ziff. 2.11.2 angegeben Daten im Zusammenhang mit den Anreiseempfehlungen im unten genannten Umfang, um die Anreiseform der Besucher unserer Events zu analysieren und den Verkehr und die Anreise zu unseren Events zukünftig zu optimieren. 

  1. Kategorien personenbezogenerDaten 

Folgende Daten speichern wir: 

  • Daten über die Nutzung der Event Mobility Plattform:

    • ausgewählte Sprache, 

    • Land und Postleitzahl,

    • Informationen zur gebuchten Veranstaltung (Event, Genre, Veranstaltungsorts, Datum),

    • empfohlene und gewählte Anreiseform (PKW, Motorrad, ÖPNV, Fahrrad, Taxi, Drop off etc.),

    • Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail), 

    • Protokolldaten, d.h. Daten in Bezug auf die Nutzung der bereitgestellten Webseite (z.B. verwendeter Webbrowser und Betriebssystem, Device, Referrer-URL, Datum und Uhrzeit des Aufrufs, übertragene Datenmenge), 

    • IP-Adresse des anfragenden Rechners sowie

    • weitere technische Daten, die mit den vorangegangenen vergleichbar sind. 

  1. Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitungen

Die Speicherung Ihrer Daten erfolgt zu dem Zweck, die Anreise zu unseren Events zu analysieren und den Verkehr und die Anreise zu unseren Events zu optimieren. 

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Eine Einwilligung ist stets freiwillig. Die Verweigerung der Einwilligung oder ein Widerruf derselben hat keine negativen Auswirkungen auf Sie. Ihre Einwilligungen in die Datenspeicherung können Sie jederzeit widerrufen. Den Widerruf können Sie per E-Mail an datenschutz(at)d-live.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.

  1. Speicherdauer

Die oben genannten Daten werden so lange gespeichert, wie dies zur Erfüllung der genannten Zwecke erforderlich ist, längsten jedoch, bis Sie Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung widerrufen.

  1. Empfänger

Unsere Event Mobility Plattform wird bei einem externen Dienstleister hypeIT GmbH gehostet, der im Rahmen einer (Unter-) Auftragsverarbeitung zur Erbringung von Hosting- und Supportleistungen auf die vorstehend aufgeführten Daten ggf. Zugriff nehmen muss. HypeIT übernimmt für uns als Dienstleister zudem die Speicherung Ihrer Daten.  

2.11.4 WhatsApp Kanal abonnieren
Sie haben die Möglichkeit unseren WhatsApp Kanal zu abonnieren. Auf diese Weise senden wir Ihnen Informationen zu unseren Events. Als Admin erhalten wir folgende Informationen von den Abonnenten:

  • die Aufrufe unserer Kanal-Statusmeldungen und etwaige Reaktionen auf Kanal-Statusmeldungen sowie
  • ggf. den Profilnamen und das Foto (je nach Datenschutzeinstellungen des Nutzers).

Darüber hinaus erhält D.LIVE als Admin keine personenbezogenen Daten, da wir keine Kontakte bei uns speichern. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. 

Sofern Sie unseren WhatsApp Kanal abonnieren, verarbeitet darüber hinaus WhatsApp Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland Ihre personenbezogenen Daten als Verantwortliche und gibt Ihre Daten ggf. an weitere Unternehmen der Meta Gruppe weiter. Bitte beachten Sie, dass wir für die Datenverarbeitungen durch WhatsApp Ireland Limited sowie der weiteren Meta Unternehmen nicht verantwortlich sind und keinen Einfluss hierauf haben. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch WhatsApp Ireland Limited finden Sie in der Ergänzende Datenschutzrichtlinie zu WhatsApp-Kanälen sowie der Datenschutzrichtlinie von WhatsApp.

2.11.5 Newsletter und Tracking
Sie können sich auf unserer Event Mobility Plattform für unseren Newsletter anmelden bzw. dem Newsletter-Versand im Rahmen der Anreise-Empfehlungen nach Ziff. 2.11.2 zustimmen. Auf diese Weise erhalten Sie von uns Informationen, Angebote und Neuigkeiten zu unseren Events und unserem Unternehmen. 

  1. Kategorien personenbezogener Daten 

Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, verarbeiten wir von Ihnen:

  • E-Mail-Adresse,

  • Vorname und Nachname,

  • Referrer-URL, Datum und Uhrzeit der Anmeldung und des Aufrufs, Webbrowser,

  • IP-Adresse, sowie 

  • Informationen zwecks Nachweises der Newsletter-Anmeldung. 

Wenn Sie darüber hinaus dem Newsletter-Tracking zustimmen, werten wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten aus. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel. Ein Tracking-Pixel ist eine Ein-Pixel-Bilddatei, die in den E-Mails eingebettet wird, die im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und -Analyse zu ermöglichen. Anhand des eingebetteten Tracking-Pixels können wir erkennen, ob und wann eine E-Mail von Ihnen geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von Ihnen aufgerufen wurden. Mit den so gewonnenen Daten erstellen wir ein Nutzerprofil, um Ihnen den Newsletter auf Ihre individuellen Interessen zuzuschneiden. Dabei erfassen wir, wann Sie unsere Newsletter lesen, welche Links Sie anklicken und folgern daraus Ihre persönlichen Interessen. Diese Daten verknüpfen wir mit von Ihnen auf unserer Webseite getätigten Handlungen und den bereits vorhandenen Nutzerdaten.

  1. Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitungen

Die Verarbeitung der Daten zum Newsletter-Versand dient ausschließlich dazu, Ihnen Informationen zu unseren Events, Projekten und unserem Unternehmen zu übersenden sowie Sie über neue Entwicklungen von D.LIVE auf dem Laufenden zu halten. Die über die Tracking-Pixel erhobenen personenbezogenen Daten werden von uns gespeichert und ausgewertet, um den Versand der Newsletter zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser an Ihre Interessen anzupassen. 

Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Eine Einwilligung ist stets freiwillig. Die Verweigerung der Einwilligung oder ein Widerruf derselben hat keine negativen Auswirkungen auf Sie. 

Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Zweck dieses Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. 

Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an datenschutz(at)d-live.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.

Ferner können Sie dem Newsletter-Tracking jederzeit widersprechen, indem Sie den gesonderten Link, der in jeder E-Mail bereitgestellt wird, anklicken oder uns über einen anderen Kontaktweg, wie oben dargestellt, informieren.

  1. Speicherdauer

Ihre E-Mail-Adresse und die im Rahmen des Double-Opt-In-Verfahrens erhobenen Protokolldaten speichern wir für die Dauer Ihrer Anmeldung, d.h. bis Sie sich von unserem Newsletter abmelden oder Ihre Einwilligung widerrufen. 

Die durch Einsatz des Tracking-Pixels erhobenen Nutzungsdaten werden solange gespeichert, wie dies zur Erfüllung der genannten Zwecke erforderlich ist, längsten jedoch, bis Sie sich von unserem Newsletter abmelden und Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung widerrufen.

  1. Empfänger

Zum Versand unseres Newsletters setzen wir den Dienst Brevo des Dienstleisters Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin ein. Dieser Dienstleister muss zur Erbringung seiner Leistungen auf die vorstehend aufgeführten Daten ggf. Zugriff nehmen.  Daneben erhält unser Hosting-Dienstleister hypeIT Zugriff auf Ihre Daten und übermittelt die für den E-Mail-Versand erforderlichen Daten nach Erteilung Ihrer Einwilligung an Brevo.   

2.11.6 Cookies, Tracking-Technologien und Nutzerprofilbildung
Allgemeine Informationen zu Cookies

Auf unserer Event Mobility Plattform nutzen wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser durch eine charakteristische Zeichenfolge zugeordnet und gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen und daher keine Schäden anrichten. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver, also für Sie angenehmer zu machen.

Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind. Cookies können einen Nutzer aber nicht direkt identifizieren. Ein Cookie dient in erster Linie dazu, die Informationen über einen Benutzer während oder nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Zu den gespeicherten Angaben können z.B. die Spracheinstellungen auf einer Webseite, der Loginstatus, ein Warenkorb oder die Stelle, an der ein Video geschaut wurde, gehören.

Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Daneben unterscheidet man zwischen First-Party-Cookies (diese werden von uns selbst gesetzt) und Third-Party-Cookies (diese werden hauptsächlich von Werbetreibenden, d.h. Dritten, verwendet), um Benutzerinformationen zu verarbeiten.

Hinsichtlich ihrer Funktion unterscheidet man bei Cookies wiederum zwischen:

  • Zwingend erforderliche Cookies: Diese Cookies sind für das Funktionieren unserer Websites unerlässlich und ermöglichen es Ihnen, sich auf unseren Websites zu bewegen und deren Funktionen zu nutzen. Ohne diese Cookies können bestimmte Dienste, die für das vollständige Funktionieren unserer Websites erforderlich sind, nicht bereitgestellt werden.
  • Analyse/Performance Cookies: Mit Hilfe dieser Cookies sammeln wir Informationen darüber, wie unsere Nutzer unsere Websites nutzen, z. B. welche Seiten am häufigsten aufgerufen und gelesen werden oder wie die Nutzer von einem Link zum nächsten wechseln. Alle Informationen, die durch diese Art von Cookies gesammelt werden, beziehen sich nicht auf einen einzelnen Nutzer, sondern werden mit den Informationen anderer Nutzer zusammengefasst und verarbeitet. Cookies liefern uns analytische Daten darüber, wie unsere Websites funktionieren und wie wir sie verbessern können.
  • Funktionsbezogene Cookies: Diese Cookies ermöglichen es uns, eine bestimmte Auswahl, die Sie getroffen haben, zu speichern und unsere Website so anzupassen, dass sie Ihnen erweiterte Funktionen und Inhalte bietet. Diese Cookies können z.B. dazu verwendet werden, Ihre Sprachauswahl oder Länderauswahl zu speichern.
  • Marketing-Cookies: Diese Cookies speichern Ihren Besuch auf unserer Webseite, die Seiten, die Sie besucht haben, und die Links, denen Sie gefolgt sind. Wir verwenden diese Informationen, um unsere Website und die darauf angezeigte Werbung sowie die von uns an Sie gesendeten Marketingnachrichten besser auf Ihre Interessen abzustimmen. Wir können diese Informationen auch an Dritte weitergeben, die uns zu diesem Zweck einen Dienst erbringen.
  • Cookies sozialer Netzwerke: Um den Austausch von Inhalten im Internet zu erleichtern, können einige unserer Internetseiten kleine Softwareanwendungen von Drittanbietern, z.B. Instagram, zum Austausch von Daten enthalten. Dabei werden die Cookies nicht von uns, sondern von dem Drittanbieter auf Ihrem Gerät gespeichert. Wir können diese Cookies nicht kontrollieren. Für weitere Informationen sollten Sie  daher die Internetseite des Drittanbieters besuchen.

Jeder Einsatz von Cookies, der nicht zwingend technisch erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit einer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung Ihrerseits gem. § 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erlaubt ist. Eine Einwilligung ist stets freiwillig. Die Verweigerung der Einwilligung oder ein Widerruf derselben hat keine negativen Auswirkungen auf Sie. Darüber hinaus geben wir Ihre durch Cookies verarbeiteten personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.

Die Erteilung einer Einwilligung ist nicht erforderlich, wenn der Einsatz der Cookies für das Angebot der Webseite erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist dann § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Eine derartige Erforderlichkeit ist beispielweise hinsichtlich der Sicherstellung bestimmte Funktionalitäten gegeben, etwa:

  • Ermöglichung und Aufrechterhaltung eines Log-ins,
  • Gewährleistung der Systemsicherheit.

Wie lange werden Cookies auf meinen Geräten gespeichert?

Die Speicherdauer hängt wesentlich davon ab, ob es sich um einen „dauerhaften“ oder „sitzungsbezogenen“ Cookie handelt. Sitzungsbezogene Cookies werden gelöscht, nachdem Sie die Webseite verlassen haben. Dauerhafte Cookies verbleiben auf Ihrem Gerät, bis sie gelöscht werden oder sie abgelaufen sind.

Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch

Abhängig davon, ob die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder gesetzlichen Erlaubnis erfolgt, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookie-Technologien zu widersprechen (zusammenfassend als "Opt-Out" bezeichnet). Sie können Ihren Widerspruch zunächst mittels der Einstellungen Ihres Browsers erklären, z.B., indem Sie die Nutzung von Cookies deaktivieren (wobei hierdurch auch die Funktionsfähigkeit unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden kann).

Ein Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Zwecken des Onlinemarketings kann auch mittels einer Vielzahl von Diensten, vor allem im Fall des Trackings, über die Webseiten optout.aboutads.info und www.youronlinechoices.com erklärt werden. Daneben können Sie weitere Widerspruchshinweise im Rahmen der Angaben zu den eingesetzten Dienstleistern und Cookies erhalten.

Auf unserer Webseite werden folgende Cookies verwendet:

Kategorie

Zweck

Speicherdauer

Funktionsbezogenes, permanentes Cookie

Eindeutige ID, die den Benutzer bei wiederkehrenden Besuchen identifiziert und die bereits eingegebenen Angaben der Nutzer über Sessions hinweg speichert.

permanent

Ein Cookie enthält in der Regel den Namen der Domain, von der die Cookie-Daten gesendet wurden, sowie Informationen über das Alter des Cookies und ein alphanumerisches Identifizierungszeichen. Cookies ermöglichen unseren Systemen, das Gerät des Nutzers zu erkennen und eventuelle Voreinstellungen sowie Voreintragungen sofort verfügbar zu machen. Sobald ein Nutzer auf die Plattform zugreift, wird ein Cookie auf die Festplatte des Computers des jeweiligen Nutzers übermittelt. Cookies helfen uns, unsere Website zu verbessern und Ihnen einen besseren, auf Sie zugeschnittenen Service anbieten zu können. Sie ermöglichen uns, Ihren Computer wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.

In den von uns verwendeten Cookies werden lediglich die oben erläuterten Daten über Ihre Nutzung der Website gespeichert. Dies erfolgt nicht durch eine Zuordnung zu Ihnen persönlich, sondern durch Zuweisung einer Identifikationsnummer zu dem Cookie („Cookie-ID“). Eine Zusammenführung der Cookie-ID mit Ihrem Namen, Ihrer IP-Adresse oder mit ähnlichen Daten, die eine Zuordnung des Cookies zu Ihnen ermöglichen würden, erfolgt nicht.

Jede Verarbeitung personenbezogener Daten, die nicht zwingend erforderlich ist, setzt eine Einwilligung Ihrerseits voraus. Rechtsgrundlage ist § 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Eine Einwilligung ist stets freiwillig. Die Verweigerung der Einwilligung oder ein Widerruf derselben hat keine negativen Auswirkungen auf Sie. Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung in die Cookie-Setzung jederzeit widerrufen. Bitte nutzen Sie hierfür eine der folgenden Möglichkeiten:

  • Sie teilen uns mit, dass Sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten.
  • Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software unter dem Button „Cookie-Einstellungen“ verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können.

3. Betroffenenrechte

3.1 Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Das Widerspruchsrecht können Sie kostenfrei ausüben.

3.2. Auskuntsrecht
Sie haben das Recht zu erfahren, ob Sie betreffende personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden, welche personenbezogenen Daten dies ggf. sind, sowie weitere Informationen gemäß Art. 15 DSGVO zu erhalten.

3.3 Berichtigungsrecht
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO). Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

3.4 Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden")
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 Abs. 1 DSGVO genannten Gründe zutrifft und die Verarbeitung nicht für einen der in Art. 17 Abs. 3 DSGVO geregelten Zwecke erforderlich ist.

3.5 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie sind berechtigt, eine Einschränkung bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 Abs. 1 Buchst. a) bis d) DSGVO geregelten Voraussetzungen gegeben ist.

3.6 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Weiterhin haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln oder zu erwirken, dass eine direkte Übermittlung durch uns geschieht, sofern dies technisch möglich ist. Dies soll immer dann gelten, wenn die Grundlage der Datenverarbeitung die Einwilligung oder ein Vertrag ist und die Daten automatisiert verarbeitet werden. Für nur in Papierform vorgehaltene Daten gilt dies demnach nicht.

3.7 Widerrufsrecht bei Einwilligung
Soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, wird dadurch nicht berührt.

3.8 Beschwerderecht
Sie haben ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
https://www.ldi.nrw.de

Stand: 01.07.2025